Abricht-, Dicken-Hobelmaschine ELEKTRA BECKUM HC260-M
Stand: 03.04.2018
Kontakt: hc260-M@kraemit.de
Technische Daten
Messerwelle: 6500 U/min
Abrichtbreite: max. 260 mm
Dickendurchlass Höhe: max. 160 mm
Vorschubgeschwindigkeit: 5 m/min
Anschluss: 380 V
- Manual Download
- Explosionszeichnung
- Ersatzteilliste
Manuals: Letztendlich habe ich von Metabo eine originale, deutsche Anleitung erhalten, die auch die Stromleitungspläne enthält.
Hatte vorher mehrere andere Version gefunden/erhalten, die aber inhaltlich identisch sind . … Links poste ich bei Gelegenheit.
Anschluss
Vor dem ersten Test:
- alle Kabel und Stecker auf Sicht und Funktion prüfen (reinschauen!)
- ggf. Aderendhülsen klemmen!
- Anschluss an Maschine/Schalter auf Sicht und Funktion prüfen (reinschauen!)
- Kurzer Funktionstest und Drehrichtung prüfen
- Fall Drehrichtung falsch, evtl. Phasenwender im Stecker (sofern vorhanden, siehe Manual) drehen oder im Stecker L2 mit L3 tauschen (war bei mir der Fall)
Tipps
…
- Hobelmessertypen
Es gibt 3 Messertypen: die originalen Wendemesser (2schneidig; 260x19x1 mm), HSS (1schneidig? siehe z.B. http://www.amazon.de/dp/B014K2J3U6/ref=wl_it_dp_o_pC_S_ttl?_encoding=UTF8&colid=FDREV1NUXRDL&coliid=I31DPMMMAI9Y07) und HM Messer (einschneidig) – 3x20x260 mm.
Letztere beiden benötigen einen Metabo Messerleistenumbausatz HC, 911030845.
Im Netz kann man nachlesen, das die HM die härtesten sind, dann die Originalen, dann HSS … ?? Quelle? - Hobelmesser prüfen
Sichtprüfung, Testhobel –> Hobelbild, … - Hobelmesser einstellen
Linealmethode …
Links das ‘normale’ Enwegwendehobelmesser, in der Mitte der dazugehörige Messerträger (allerdings mit abgeschliffenen Spannstiften :-/ ), ganz rechts der Halter für die dickeren HSS- bzw. HM-Messer.
Späneabfuhr
Montage der beiden Spanabfuhrhauben
Dazu muss man nur die Anleitung richtig lesen 😉
Beim normalen Hobeln wird die eine Spanabfuhrhaube (die mit dem 100mm Anschluss in den Dickenabrichthobel geklemmt, indem man ihn korrekt plaziert (er wird auf die Drehstange zur Höheneinstellung plaziert; hat dafür eine Aussparung) und dann den Tisch vorsichtig hochkurbelt.
Beim Dickenrichthobeln wird der andere Anschlag über der Hobbelwelle plaziert, indem er auf der einen Seite in der Nut der Rückschlagsicherung eingelegt und mit 2 Schrauben befestigt wird. Die andere Spanabfuhrhaube wird darüber plaziert und mit den beiden Drehhebeln, mit denen der Tisch befestigt wird, verklemmt. So montiert funktioneirt die Absaugung prima – eine entsprechende Absauganlage vorausgesetzt.
Sieht dann so aus:
Absaugung
…
Anpassungen
- Untergestell stabilisieren, ggf. erhöhen
- …
Hebelklemmschrauben des Parallelanschlags aus Kunststoff ersetzen
Ausgenudelt und Fehlkonstruktion: die stossen gegeneinander und sind so konstruiert, das sie nicht um 360° gedreht werden können (sie schlagen am Anschlag an).
Werde ich als erstes gegen Metallversionen ersetzen, die verstellbar sind (reindrücken, drehen, loslassen).
Anschlagshalterung: M6x??, Schloßschraube
Anschlag: M5x??
…
Flugrost auf der Messerwelle
Messingbürste, mit Öllappen abgewischt. Restliches Öl durch Testhobelungen abgetragen.
Riefen in den Alu-Tischen
Ich habe als erstes die Tische mit Nitro-Verdünnung gereinigt, da sie verharzt waren und undefinierbare Flecke (Farbe/Harz?) hatten. Es war kaum möglich etwas über die Oberfläche zu schieben, weil sie stumpf waren.
Dann habe ich mit 220er Schleifmittel mit Exzenterschleifer im feinen Modus die Alu-Tische geglättet.
Antrieb- & Vorschubantrieb kontrollieren & reinigen
…
- Riemenspannung reinigen & prüfen
- Kettenantrieb reinigen & prüfen
- …
Ersatzteile
Neben den Messern habe ich als erstes den Flachriemen für den Vorschub ausgetauscht, ich konnte ihn 1-2cm eindrücken. Vorschub mit leichten, weichen Latten ging problemlos, bei längeren Werkstücken blieben diese ‘stehen’. Den Maschinentisch hatte ich schon abgeschliffen und mit Silbergleit ‘glatt’ gemacht.
Den Riemen habe ich hier bestellt: www.buchhaupt.de (nicht verwandt), Artikelnr. ME-HC260-4, kostet 16,95 + Porto (Juni 2016).
Der Riemen hebt sich schön ab, er ist schon blau, glatt und hat den Durchschnitt 2×20 mm und vermutlich die Länge 547 mm.
Zum Vergleich: Die HC 260 K hat folgende Abmessunge: ‘Metabo Antriebsriemen LI 547×2,0x18 HC260K’
Modellvarianten
…
HC 260 K – mit Unterschrank
HC 260 M – mit 4 Beinen
Elektra Beckum HC 260 K Baujahr 1991. K Version bedeutet: Untergestell mit ausklappbarer Fahreinrichtung, 4,2KW Drehstrommotor und gehärtete Aluminium Abrichttische. Parallelanschlag beinhaltet anscheinend jetzt eine Abdeckung der Messerwelle (s. http://1.bp.blogspot.com/-r_Y1d5xlNGA/TtUnFZ–5RI/AAAAAAAABFo/yUfrmqI_siU/s1600/P1010629_1.jpg ?).
HC 260 M
Elektra Beckum oder Metabo
„Mobile“ Version mit Füßen
Made in Germany
HC 260 K
Elektra Beckum oder Metabo
„Stationäre“ Version mit Unterschrank
Made in Germany
HC 260-C
Metabo
„Mobile“ Version mit Füßen
Made in China
aktuelle Version
An die aktuelle HC 260-C passt keine Langlochbohreinrichtung
WNB
Wechselstrom 220V
DNB
Drehstrom 380V
Quelle: u.A www.woodworker.de
Quellen im Netz
An diesen URL’S gibt es relativ viele Infos, ich werde bei Gelegenheit diversifizieren. Es macht aus meiner Sicht wenig SInn, das man erst das WWW tagelang durchsuchen und Foren durchlesen muss, um an diese diese Infos zu gelangen und ich möchte nicht noch mal danach suchen müssen.
- http://www.woodworking.de
- http://michael-hild.blogspot.de
- …
wird weiter ergänzt
- http://www.1-2-do.com/de/projekt/Elektra-Beckum-HC-260m-aufarbeiten/bauanleitung-zum-selber-bauen/19144/